Kloster St. Macarius der Große

Kloster von St.Macarius dem Großen

Das Kloster wurde 360 n. Chr. vom heiligen Makarios von Ägypten gegründet, der der geistliche Vater von mehr als 4 000 Mönchen verschiedener Nationalitäten war. Seit der Gründung im 4. Jahrhundert wurde es kontinuierlich von Mönchen bewohnt, dh mehrere christliche Heilige und frühe Kirchenväter waren Mönche im Kloster des Heiligen Makarios.

Fast von Anfang an trat das Kloster mit der Ankunft von zwölf Mönchen unter der geistigen Leitung von Pater Matt El Mesquin in die Zeit der Wiederherstellung ein, sowohl geistig als auch architektonisch. Diese Mönche verbrachten die letzten zehn Jahre damit, völlig isoliert von der Welt zusammen zu leben, in den Wüstenhöhlen von Wadi El Ryan, etwa 50 km südlich von Fayum, bis sie befohlen wurden, Wadi El Ryan zu verlassen und sich zum Kloster des Heiligen Makarios des Großen zu begeben, um ihn wiederherzustellen.

Nach vierzehn Jahren ständiger Renovierung und geistiger und architektonischer Erneuerung hat die Klostergemeinschaft des Klosters St. Makarius etwa hundert Mönche unter Papst Shenoud III.

Das Kloster San Makario unterhält spirituelle, akademische und brüderliche Beziehungen zu vielen Klöstern im Ausland. Darunter das Kloster Chevetogne in Belgien, das Verklärungskloster in Frankreich, die Mönchsgemeinde Bose in Italien, Deir el Harf im Libanon und das Inkarnationskloster in England.

Diese Kirche erkennt die Überlegenheit des Patriarchen von Konstantinopel nicht an und steht nicht in Verbindung mit den europäisch-orthodoxen Kirchen. Es stammt von der Predigt des heiligen Markus, eines Evangelisten, der das Christentum zur Zeit von Kaiser Nero nach Ägypten brachte. Sie hat ihren Vater, ihr eigenes heiliges Buch, die Bibel und ihre eigenen Lieder.

Die Kirche und das Refektorium oder Esszimmer des Klosters haben riesige runde Kuppeln und andere quadratische Kuppeln aus Ziegeln, mit einer Luke an der Oberseite, um die Räume zu beleuchten.

Die Holzveredelung von Türen, Wänden und Ikonostasen hat beeindruckende Details einer feinen Einlage mit Muscheln oder Perlmutt.

Im Kloster des Heiligen Makarios des Großen werden die Reliquien vieler Heiligen aufbewahrt, zum Beispiel der neunundvierzig Märtyrer von Cetisus. Und wir können sagen, dass während der Restaurierung der großen Kirche St. Makarios unter der Nordwand der Kirche die Krypta des Heiligen Johannes des Täufers und die Krypta des Propheten Elisa gefunden wurden, entsprechend der Stelle, die in den in der Bibliothek des Klosters gefundenen Manuskripten aus dem XI-XVI Jahrhundert angegeben ist. Die Reliquien wurden in einer speziellen Arche gesammelt und vor dem Heiligtum von San Juan Bautista in der Kirche von San Makario platziert. Das Kloster veröffentlichte einen detaillierten Bericht über diesen Fund und eine Bewertung der Echtheit der Reliquien.

Das Kloster des Heiligen Makarios des Großen, auch bekannt als das Kloster des Heiligen Makarios des Ägypters, ist eine der bekanntesten christlichen Klostergemeinschaften in Ägypten und der gesamten koptisch-orthodoxen Kirche. Es ist nach dem heiligen Makarios dem Großen benannt, einem verehrten christlichen Asketen und Mönch, der im 4. Jahrhundert nach Christus lebte und als einer der Wüstenväter des frühchristlichen Mönchtums gilt.

Zu den wichtigsten Aspekten des Klosters St. Makarios des Großen gehören:

Lage: Das Kloster befindet sich in der Wüstenregion Wadi al-Natrun (Wadi El Natron) im Norden Ägyptens, etwa 92 Kilometer (57 Meilen) nordwestlich von Kairo. Dieses Gebiet ist historisch bedeutsam für seine Verbindung mit dem christlichen Mönchtum und beherbergte mehrere alte Klostergemeinschaften.

Gründung: Das Kloster St. Makarios wurde im 4. Jahrhundert gegründet und ist damit eine der frühesten christlichen Klosteranlagen in der Region. Es wurde von St. Macarius dem Großen selbst gegründet und später von nachfolgenden Mönchsgenerationen erweitert und weiterentwickelt.

Spirituelles Erbe: Der heilige Makarios der Große ist bekannt für seine tiefe spirituelle Weisheit und seinen asketischen Lebensstil. Seine Lehren und Schriften hatten einen bedeutenden Einfluss auf das christliche Mönchtum und die Spiritualität. Das Kloster bewahrt sein Erbe und ist weiterhin ein Zentrum des christlichen kontemplativen Lebens.

Klosterleben: Die Mönche von St. Macarius folgen einem strengen Klosterleben, das gemeinschaftliches Gebet, Fasten, Handarbeit und Einsamkeit umfasst. Sie bemühen sich, ein Leben des Gebets und der Einfachheit in der Wüste zu führen, in Anlehnung an die Traditionen der Wüstenväter.

Historische Bedeutung: Das Kloster hat eine reiche Geschichte und hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Herausforderungen und Verfolgungen überstanden. Es gilt als Symbol für die Ausdauer und Widerstandsfähigkeit der koptisch-christlichen Gemeinschaft in Ägypten.

Spiritueller Rückzug: Das Kloster St. Macarius ist seit langem ein Ziel für Pilger und Suchende nach spiritueller Weisheit. Es bietet einen Ort des Rückzugs und der Besinnung für diejenigen, die eine tiefere Verbindung zu ihrem Glauben und ihrer Spiritualität suchen.

Religiöse Kunst und Architektur: Das Kloster verfügt über historische Kirchen und Kapellen, die mit religiöser Kunst und Fresken geschmückt sind. Die Architektur spiegelt sowohl koptische als auch byzantinische Einflüsse wider.

;

Cairo Top Tours Partner

Besuchen Sie unsere Partner

whatsapp-icon Cairo Top Tours